· 

Femme-Ästhetik - eine Geschichte der Geschlechter(un)gerechtigkeit

Suffragisten1 kämpften vor mehr als hundert Jahren um ein Stimmrecht. Dass Frauen heute über Geschlechtergerechtigkeit nicht nur diskutieren, sondern ganz oben mitentscheiden, ist auch diesen Kämpferinnen zu verdanken, die nach einem Zeitungsbericht aus dem Jahr 1906 abschätzig "Suffragetten" genannt wurden. An ihrer Spitze stand eine waghalsige Großbürgerin, Emmeline Pankhurst (1858 bis 1928), Mutter von fünf Kindern, zwei davon, Silvia und Christabel, ebenfalls charismatische Frauenrechtlerinnen.
Das Protestbild der 1960er / 70er Jahre wurde durch eine Vielzahl von Aktivitäten der Feministinnen, einschließlich der Frauenbefreiungsbewegung, unterstützt. Und dann war da Riot Grrrl.

Das Wort "ästhetisch" wurde weitgehend mit der Kunstwelt assoziiert, während in der weniger protzigen Welt des Internets die Ästhetik des zeitgenössischen Feminismus auf alle visuellen Repräsentationen und Manifestationen der Bewegung - einschließlich Kunst, Mode und dergleichen - verweisen kann.
Die "Glitterästhetik" der vierten Welle des Feminismus oder Glitzertheorie beruht auf einer Geschichte von Riot Grrl Taktiken, um ihre beißende Weiblichkeit auszudrücken. Eine ausgeprägte Ästhetik hat den Beginn dieser zeitgenössischen Welle markiert, und dieser Stil fungiert als ein System der Kommunikation und Sichtbarkeit unter Frauen. Die vierte Welle wurde als "Tumblr Feminismus" beschrieben, mit einer "saccharinen Ästhetik" wie sie Ione Gamble in Dazed2 definiert. Dieser so genannte Tumblr-Feminismus bezeichnet eine Welle von zeitgenössischen jungen Künstlerinnen, deren Arbeit die "Normalisierung der Teenager-Erfahrung" anstrebt - rosa, glitzernde, herzförmige Applikationen und Tüll. Künstlerinnen, die mit der visuellen Bewegung in Verbindung gebracht werden sind Petra Collins, Molly Soda, Grace Miceli, India Salvor Menuez und Arvida Byström.

Die glitzernde Ästhetik ersetzt feminine Markierungen und Kleidung oder stereotypische girly oder feminine Signifikanten, um geschlechtsspezifische Machtstrukturen zu dekonstruieren. Ähnlich wie die Femmes der Vergangenheit, zielt die Ästhetik darauf ab, weibliche Markierungen neu zu definieren, die sie von traditionellen Werkzeugen des Patriarchats unterscheiden. Der Vierte-Welle-Feminismus steht nicht für den Begriff "natürliche Weiblichkeit". Im Gegenteil: Körper schimmern, Gesichter sind mit buntem Makeup bemalt und mit Aufklebern verziert, während Kleider aus Plastik, Kunstpelz und Satin, in verschiedenen Pastelltönen gefärbt sind. Instagrams und Bilder werden mit extremem Kontrast zwischen Licht und Dunkelheit angewendet.
Die Glitterästhetik wurde seither umfassend seziert - Zing Tsjeng schrieb vor Jahren "The Revolution Will Be Feminised" und umfasst die Verlagerung des Feminismus und die visuellen Signifikanten in digitale Welten. Auch Claudia Reiche erklärt in ihrer digitalen Reflexion "Feminismus ist digital, muss digital sein und wird es stets gewesen sein".3
Weil das Internet der Gesellschaft in Sachen Gleichberechtigung keinen Schritt voraus ist, müssen Feministinnen damit beginnen, die Online-Diskurse aktiv mitzubestimmen.
Die feministische Netzkultur sieht sich aber immer wieder heftigen anonymen Attacken ausgesetzt. Die Autorin Anne Berg hat den Umgang mit sexistischen Kommentaren zum Thema eines Blogeintrags auf Mädchenmannschaft.net gemacht: "Ich seufze und drücke 'löschen'. Es ist kurz nach Mitternacht und eigentlich wollte ich gerade ins Bett gehen. Das muss jetzt aber noch einen Moment warten, denn inzwischen weiß ich: Wo so ein Kommentar ist, da lauern noch andere und gerade zu nächtlicher Stunde fallen die Hemmungen besonders schnell."4
In Sachen Gleichberechtigung ist das Internet der Gesellschaft also keinen einzigen Schritt voraus. Vielmehr scheint es so, als ob Frauen auch online die Herausforderung annehmen müssen, die großen Diskurse wirklich aktiv mitzubestimmen.
Zwei Wege stehen ihnen dabei offen: Sie können die männlichen Strategien kopieren, um Erfolg zu haben. Oder sie verändern die Maßstäbe, an denen Erfolg gemessen wird.

Schließlich ist Weiblichkeit nicht unpolitisch. In Jessica Pabóns Ted-Talk "Feminism on the Wall"5 untersucht Pabon Graffiti als eine Methode der Kommunikation und Verkündigung von Raum unter Frauen. Die Graffitikünstlerin "Renone" malt bspw. ihre O's als Herzen. Durch die Einbeziehung weiblicher Signifikanten oder Farben "markieren" Künstlerinnen wie Renone ihr Geschlecht und beanspruchen ihren Platz in einen ansonsten männlich besetzten Raum.
Extreme weibliche Kleidung oder eine Hyper-Femme-Ästhetik kann dafür benutzt werden werden, um Passivität in weiblichen Identitäten zu hinterfragen. Ziel ist es, die Femme als politisch gefestigt zu definieren. Ursprünge der Ästhetik fordern die Vorstellung heraus, dass das, was männlich ist, "richtig" oder "mächtig" ist. Meistens ist es in männlich dominierten Räumen einfacher, sich einer männlichen Identität anzunähern, um ernst genommen zu werden. Denn Mode war nie nur ein "Look". Mode ist der Zeitgeist; ist ein Spiegel unserer kulturellen und politischen Agenda.

Mode muss auch verkörpert werden. Mode schafft Sinn durch Aussehen und durch die Art, wie du den Look "trägst". Indem frau Werkzeuge der Unterdrückung zurückerobert, kann eine Überperformance der Weiblichkeit sowohl die konstruierte Natur des Geschlechts als auch den Raum definieren, indem frau die Aufmerksamkeit auf sich selbst oder auf das Internet richtet.
Die Glitter-Theorie ist ein Weg, die Präsenz und Bedeutung der Hyper-Femme-Ästhetik in der vierten Welle zu verstehen. Diese Theorie und die glitzernde Ästhetik reklamieren und parodieren traditionell weibliche Signifikanten, um das Geschlecht zu destabilisieren.

"Femmes werden in allen Geschlechterkategorien als Werkzeuge des Patriarchats gesehen, die dem Druck der Medien und der Gesellschaft unterliegen", schreibt Lucian Clark im Blog Gender Terror6. Was bedeutet es, das Geschlecht zu hinterfragen oder ein weibliches Geschlecht zu konstruieren? Fördert die Femme den Geschlechtsbinär für trans Frauen und femme cis Frauen? Was sind die Doppelmoral der Weiblichkeit? Transmenschen und nicht-binäre Menschen werden Lucians Meinung nach unter verschiedenen Standards gehalten. Feministinnen und alle, die angeben, alles zu akzeptieren, heben diese Unterschiede deutlich hervor. Zum Beispiel ist es leicht zu sehen, wie viele feministische Räume von maskulinen oder butch Menschen dominiert werden. Sogar unter den trans* Kreisen dominieren Trans*Männer oder trans*maskuline Menschen den Diskurs und die Diskussion. Diese Menschen werden oft dafür gefeiert, dass sie das Gender-Binary verlassen und diese Grenzen überschreiten, während Trans*frauen und sogar weibliche Cis-Frauen gleichzeitig Stereotypen und binäre Unterdrückung fördern. Frauen werden in allen Geschlechterkategorien als Werkzeuge des Patriarchats gesehen, die dem Druck der Medien und der Gesellschaft unterliegen und sich diesen Kräften unterworfen haben.
Trans*frauen, die sich als weibliche Menschen präsentieren, werden als Stärkung von Geschlechternormen und Stereotypen angesehen. Sie gelten als Trägerinnen der patriarchalischen Gesellschaft und als Menschen, die nur versuchen zu imitieren, wie die Gesellschaft eine Frau definiert. Trans*frauen, die eher die maskuline Seite des Trans-Spektrums repräsentieren, werden als nicht weiblich genug angesehen oder als Beweis dafür verwendet, dass diese Frauen wirklich Männer sein können. Diese sehr einfältigen Denkmuster und Aussagen kommen von Menschen, die verlangen, dass andere sie und ihre "normale" Identität nicht überwachen, während sie das gleiche  auf andere Geschlechter anwenden. Ihre Identitäten werden generell nicht unter die Lupe genommen oder analysiert und vivisektioniert. Die Identität von Trans* Menschen, insbesondere Trans*frauen ist jedoch eine freie, selbstbestimmte Wahl.

Brandi Garcia wirft in ihrer Dissertation "Faux Queens - Fauxing the Real: Biological Women, The Art of Drag, and Why the Real is Drag" die Frage auf: "Können Frauen Dragqueens sein?"
Der Wunsch, sich außerhalb des Drag-Kontextes feminin zu präsentieren, ist oft mit Selbstobjektivierung verbunden. Als Form des verinnerlichten Sexismus betrifft die Selbstobjektivierung vor allem Frauen und Mädchen, um ihren Körper zu überwachen. Weiblichkeit wird ständig um heterosexuelle Männer herum zentriert und analysiert, und nicht als eine Identität von selbsternannter Handlungsmacht. Drag wird kritisiert, um anatomisches Geschlecht, Geschlechtsidentität und Gender Performance in Frage zu stellen; weibliche Performancekünstlerinnen können das binäre Geschelchtssystem weiter destabilisieren. Eine Drag Queen kann zudem Geschlecht und Weiblichkeit ohne Heterosexualität und die anderen Normen und Regeln erforschen, die typisch für Weiblichkeit sind.

Eine Anwendung der Femme-Ästhetik beruht also auf einer Geschichte der Queer-Theorie. Es ist wichtig anzumerken, dass Versuche, die Vorstellung, was es bedeutet, eine "faux queen", "bio queen", "diva queen" oder "female queen" zu sein, nicht die politischen und gewalttätigen Ursprünge und die Geschichte von queeren Männern und Trans*frauen, die Widerstand leisten, diskreditieren soll. Weiblicher Widerstand dagegen fordert Weiblichkeit innerhalb der Heteronormativität und kulturellen Hegemonie heraus. Wie können wir das Stigma beseitigen, etwas "wie ein Mädchen" zu tun, wenn eine weibliche Identität oder eine hyperfemme Identität als schwach oder jugendlich wahrgenommen wird? Die Glitter-Theorie betrachtet Mode als eine Möglichkeit, Räume in der Welt zu schaffen - diese glitzernde Ästhetik und Bewegung bieten ein System der Kommunikation und Sichtbarkeit unter Frauen, um sozialen Wandel zu fördern. Letztendlich geht es dabei auch um den gesellschaftlichen Diskurs um die Vielfalt von Geschlecht und um die Vielheit der Kategorie Frau.

Fußnoten: