· 

PROUD TO BE PUNK #30

PROUD TO BE PUNK #30
PROUD TO BE PUNK #30

PROUD TO BE PUNK #30
80 DIN-A-5-Seiten; €2,50.-
jan.sobe@t-online.de
Der sächsische VS hat ein Auge auf Punkbands geworfen und stigmatisiert diese mit hanebüchenen Argumenten, der laut Aussage einer der betroffenen Bands (Dr. Ulrich Undeutsch), 'nichts Nennenswertes außer Verdrehungen und Diskreditierungen auf Lager hat'.

Nach einer erfolgreichen Klage, muss der VS die Nennung der Band in ihrem Bericht unkenntlich machen, der nach Bandaussage eher eine Mixtur aus 'Bäckerblume, Apothekenrundschau und BILD' erinnert.
Jan hat wieder an einer Bildungsreise teilgenommen und begab sich 'auf den Spuren nationalistischer Verbrechen in der Ukraine', die er in mehren Teilen skizziert, die Ergebnisse der Vorträge, die gewonnen Erkenntnisse reflektiert, aufarbeitet und widerspiegelt. Die Wehrmacht war an allen Verbrechen beteiligt. In Lemberg begann die Gewalt, bevor die Deutschen am 30. Juni 1941 die Stadt erreichten. Die örtlichen ukrainischen Faschisten veranstalteten gemeinsam mit den Deutschen eine Razzia. 5.000 Tote gab es während dieser ersten „Aktion“. Der Völkermord an den Jud*innen, das Aushungern der Zivilbevölkerung war eingeplant. Das Ghetto in Lemberg war Schauplatz für Erschießungen, öffentliche Exekutionen und Deportationen. Und dennoch formierte sich hier sehr früh eine Widerstandsbewegung. Die jüdische Bevölkerung der Stadt und zahlreiche jüdische Flüchtlinge, auch solche, die aus Ungarn deportiert worden waren, wurden in mehreren Massakern von deutschen Polizeieinheiten, oft mit Hilfe von ukrainischen Freiwilligen, vor Ort ermordet, 10.000 - 12.000 allein am sogenannten 'Stanislauer Blutsonntag' vom 12. Oktober 1941, einige Tausend Jud*innen wurden auch ins Vernichtungslager Belzec transportiert und dort ermordet. Historiker schätzen, dass die SS bis zu 500.000 Jud*innen in Belzec umgebracht hat. Die meisten im Zeitraum vom 17. März 1942, als die ersten großen Deportationen Richtung Belzec begannen, bis hin zum 11. Dezember 1942, als der letzte Zug mit jüdischen Opfern eintraf. Ein Lager wie Belzec hatte nur den einen Zweck, alle ankommenden Jud*innen zu ermorden.
Jan widmet sich aber anderen Themen und interviewt mit Hilfe in der Übersetzung mit JARADA eine israelische Punkband mit hebräischen Texten. Feindbilder von Innen, Angriffe von Außen und eine Nation, die die Tugend im Namen Jahwe Mekaddesh heiligt, ohne sie zu hinterfragen. Das reicht, um Punk als Mittel zu nutzen, mehr Durchsetzungsvermögen und Selbstbestimmung einzufordern, geschlossene Türen/Grenzen einzurennen. NASTY PACK sind in Osteuropa unterwegs. Es gibt Knödel, Gezapftes und und Plattenbau-Ambiente mit HC/Grind-Mixturen.
Hörmi von 'Mission Lifeline' skizziert die private Seenotrettung als hohes Gut für eine solidarische Menschlichkeit. Während EU-Pläne ins Stocken geraten und Boote mit Menschen kentern, wird die private Seenotrettung immer schwieriger. Flüchtlinge in einen sicheren Hafen zu bringen, ist mittlerweile fast unmöglich. Ende August fischte die "Eleonore" mehr als 100 Schiffbrüchige aus dem Meer. Tagelang kann das Schiff nicht anlegen, weil Häfen in Italien und Malta die Einfahrt verwehren. Der Kapitän Claus-Peter Reisch erklärt aufgrund der Zustände an Bord den Notstand und fährt in einen Hafen. Die "Eleonore" wird beschlagnahmt – Kapitän Reisch soll 300.000 Euro Strafe zahlen. Die EU hat sich später auf die Verteilung der Migrant*innen geeinigt.
Jan liest YOKs 'Quetschenpaua-Autonomagrafie' und resümiert, diese sei ein politischer Essay, der(...)Stoff zum Nachdenken und zur Selbstreflexion' bietet.
Darüber hinaus skizziert Jan in der 'Anarcho Punk Resistance'-Reihe die polnische Band WLOCHATY, die sich in ihren Texten kritisch mit ihrer Lebensumwelt und der eigenen Szene auseinandersetzt nach FRONTEX und KLOSTEIN im Inti-Doppelpack gibt es einen neuerlichen Sachsen-Szene_Report und ausführliche Reviews.

Gesamteindruck:

Historische Ereignisse während des NS, AnarchoPunk und politisches Handeln. Das aktuelle P.t.b.P enthält viele Belege dafür wie Punk weitergedacht werden kann. Raus aus dem autoritären Sog und rein ins DIY-Kosmos. In den Interviews und den Artikeln rückt stets ein solidarischer Gedanke gegen Ausgrenzung und gegenseitige Unterstützung in den Mittelpunkt; ein Leitgedanke, wenn es um Antidiskriminierung und Gleichberechtigung geht. Insofern ist das Fanzine auch ein Raum mit kognitiver Vigilanz für politische Probleme und stärkt die politische Partizipation. Punk is more than fashion und P.t.b.P. is a statement!