Namenlos
1983-89 MC
Black Cat Tapes / Lion Crew Records / Elbtal Records
Mit den gesammelten NAMENLOS-Werken von 1983 bis 1989 bringt Black Cat Tapes die Musik einer der legendärsten Berliner Punkbands der DDR-Zeit zurück ans Licht: Namenlos. Dieses Tape, das zur
Mini-Tour im September 2024 erschienen ist und bereits 2007 auf Vinyl auf HöhNie Records und Rotten Totten Records veröffentlicht wurde, dokumentiert die bewegte Geschichte einer Band, die nicht
nur musikalisch, sondern auch politisch tiefe Spuren hinterlassen hat.
Die Entstehungsgeschichte von Namenlos ist eng mit der Repression des DDR-Regimes verknüpft. Gegründet Anfang 1983 von Frank Masch und Michael "A-Micha" Horschig, die bereits in der Band
Alternative 13 aktiv waren, formierte sich die Gruppe gemeinsam mit Mita Schamal und Jana Schloßer. Doch kaum hatten sie begonnen, wurden sie im Rahmen einer "Zersetzungsaktion" des Ministeriums
für Staatssicherheit verhaftet. Die Musiker*innen wurden (mit Ausnahme der minderjährigen Mita Schamal) zu Gefängnisstrafen verurteilt – ein Ereignis, das die Band für immer prägen sollte.
Nach der Haftentlassung im September 1984 formierte sich die Band neu, diesmal mit Daniel Kaiser (ex-Planlos) am Bass, da Frank Masch erneut inhaftiert wurde. Doch die psychischen Folgen der
Verhaftungen waren spürbar: Mita Schamal zog sich zunehmend aus der Musik zurück, und auch die persönliche Situation von Jana Schloßer änderte sich, als sie 1986 Mutter wurde.
Namenlos, ein Name, den ihnen das Ministerium für Staatssicherheit unfreiwillig gab, verarbeitete in ihren Texten die dunklen Seiten des Lebens in der DDR. In Songs wie „Frustration“,
„Gleichschritt“, „Arbeiten für wen?“, „MfS“ und „Nazis“ kanalisierte Sängerin Jana ihre Wut und Verzweiflung. Die düstere, graue Alltagsrealität der DDR, der Druck des Regimes und die latente
Bedrohung eines nuklearen Krieges in den 80er Jahren spiegeln sich in den Texten wider. Es ist ein roher, authentischer Mauerstadt-Punk, der kaum einen Hauch von Hoffnung zulässt, aber
gleichzeitig eine kraftvolle Anklage gegen das System darstellt.
Obwohl sich die Band 1989 auflöste, hinterließen sie ein musikalisches Erbe, das 2007 erneut auf Vinyl veröffentlicht wurde. Jana, die Sängerin, schrieb im Booklet zu dieser Veröffentlichung,
dass sie sich „an diesem finsteren Ort niemals hätte träumen lassen“, dass ihre Musik jemals wieder Gehör finden würde.
Das Tape 1983-89 ist nicht nur eine Erinnerung an eine herausragende Band, sondern auch ein Stück Geschichte. Es dokumentiert die Kämpfe und Träume einer Generation, die sich gegen die
Unterdrückung auflehnte, und gibt Einblicke in das Leben und die Punk-Szene der DDR. Ein Muss für alle, die sich für die musikalischen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen in Ostdeutschland
interessieren.