
mola tecta
s/t CD/MC
https://www.mumsays.org/
Hauke, Maxi und Nico servieren 5 gefühlvolle Punksongs, ohne einfach nur „Indie“ oder „Alternative“ zu sein. Schon mit den ersten Takten wird klar: Hier geht es weniger um den x-ten Versuch,
Emo-Punk im Stile von The Hotelier oder Tiny Moving Parts nachzubauen. Stattdessen zeigen Fugazi und Jawbreaker ihre Spuren – druckvolle Drums, komplexe, aber eingängige Basslines und Gitarren,
die zwischen melancholischer Melodie und rhythmischer Verspieltheit changieren. Dazu gesellt sich eine ordentliche Portion Groove, die den Songs einen funky, fast tänzelnden Vibe verleiht.
Mola Tecta klingen nicht nach juveniler Aufregung, sondern nach erwachsenem, reflektiertem Punk. Es geht um Zweifel, Sehnsüchte und das ewige Balancieren zwischen Entfremdung und Nähe.
Keine großen Parolen, keine plakativen Refrains – dafür umso mehr Sätze, die hängen bleiben und zwischendurch auch mal inbrünstig herausgeschrien werden, wenngleich die stillen Momente überwiegen
und die stärksten Akzente setzt, wenn mehrstimmig gesungen wird.
Nicht unerwähnt bleiben soll die wunderschöne DIY-Aufmachung. Das Tape und auch die CD sind eingebettet in einer Cyantype Gatefold Cover und einem 20-seitgen Booklet. Cyanotype, auch bekannt als
Blaudruckverfahren, war eine der frühesten fotografischen Drucktechniken und wurde 1842 von Sir John Herschel erfunden. Unter Verwendung einer lichtempfindlichen Lösung von Eisensalzen werden die
Bilder durch UV-Belichtung entwickelt, wodurch die charakteristischen tiefblauen Farbtöne entstehen. Ursprünglich wurde die Cyanotypie für wissenschaftliche Dokumentationen verwendet und später
von Künstlern populär gemacht. Sie ist nach wie vor eine einzigartige und taktile Methode der Bilderzeugung, bei der jeder Abzug durch Licht, Zeit und Zufall geformt wird. Verpackung und Inhalt,
Musik und Ausdruck ist also ein gesamtkonzeptionelles Ergebnis. Dieses Zusammenspiel von Musik, Text und DIY-Design zeigt, dass Mola Tecta nicht nur eine Band ist, die „Songs macht“, sondern ein
Projekt, das inhaltlich wie ästhetisch durchdacht ist. Ein Gesamtkunstwerk, das mehr ist als die Summe seiner Teile.