Schwerpunkt: „The story behind the (Punk)music“! Punkmusik ist nicht nur Klang und Energie; sie ist eine Plattform, um Geschichten zu erzählen – Geschichten, die sonst vielleicht nie gehört worden wären. Im Rahmen unseres Themenschwerpunkts „The Story behind…“ analysieren wir die inhaltliche Dimension von Songs und untersuchen die Hintergründe ihrer Entstehung.
Schwerpunkt: Punk is dead! Punk ist tot... es lebe der Punk. Der Widerspruch dieser Aussage fasst die Geschichte, Krise und Neudefinition einer der bekanntesten Subkulturen der letzten Jahrzehnte zusammen. Unser Schwerpunkt-Thema greift das Diskurs-Thema "Punk ist tot" auf. Der Schwerpunkt nimmt sich der Frage an, wie Punk, einst ein Symbol für Subversion und Widerstand, zu einem von der Industrie konsumierten Produkt wurde – und wie die Community dennoch überlebte und lebendig ist. Wir...
Unser Schwerpunkt-Thema beleuchtet das kulturelle und politische Engagement der Musikszene gegen rechte Ideologien, insbesondere durch Festivals und Kampagnen gegen Rechts und Nazis. Dieses Festivals sind eine zentrale Plattform, auf der Musik, Aktivismus und Gemeinschaft zusammenkommen, um ein starkes Zeichen gegen Rassismus, Faschismus und Diskriminierung zu setzen.
Schwerpunkt: Queer Punk und queere Performance Unser Schwerpunkt-Thema „Queer Punk und queere Performance“ spürt Aspekte von Queer Punk auf, die die Wichtigkeit von Selbstbestimmung und Authentizität betonen. Wir gehen den Fragen nach, wie queere Menschen ihre eigene Musik, Kunst und Räume geschaffen haben und welchen Einfluss die DIY-Kultur auf die Queer-Punk- Bewegung hat.
Schwerpunkt:(Post) Punk im Sozialismus (Teil 2) Unsere zweiteilige Schwerpunkt-Ausgabe skizziert „(Post)Punk, Goth Rock und Subversion im Sozialismus“. Die subversive Natur von (Post)Punk und Goth Rock im Sozialismus war auch ein Ausdruck des Wunsches nach Freiheit und Selbstbestimmung in einer repressiven Gesellschaft.
Schwerpunkt: Punk hinterm Eisernen Vorhang Unsere Schwerpunkt-Ausgabe skizziert „Punk, New Wave und Avantgarde im Sozialismus“. Wir wollen in vielen Artikeln und Fallbeispielen klären, wie unterschiedliche Formen von Musik in einem autoritären System und in einer Diktatur unterschiedliche Funktionen erfüllen. Welche Funktion erfüllt Musik in so einem System generell, aber insbesondere unter Diktaturbedingungen? Wie gestalten sich diese Verhältnisse zu Gesellschaft und Macht dort? Wie...
UNDERDOG #71 Schwerpunkt: More Punk – No War Der russische Angriffskrieg prägt das derzeitige politische Zeitgeschehen. Gleichzeitig formen sich internationale, solidarische Protestaktionen. Musik und Krieg sind in der Geschichte eng verbunden mit Propaganda und Suggestion. Musik kann aber auch ein Medium für Künstler*innen sein, ihre Haltung gegenüber dem Krieg auszudrücken.
UNDERDOG #70 Schwerpunkt: Punk und Upcycling Unser Themenschwerpunkt thematisiert Punk und Upcycling sowie urbanes Upcycling. Dahinter stecken nicht nur viele DIY-Projekte und kreative Selbstverwirklichung, sondern vor allem der Diskurs, über das Thema Konsum und Nachhaltigkeit nachzudenken. Es geht heute mehr denn je um ökologische, wissenschaftliche und politische Kreativität. Denkmuster, und sei es in bester ökologischer Absicht, blockieren das Nachdenken und invisibilisieren...
Schwerpunkt: Punk und Behinderung Unser Schwerpunkt-Thema skizziert zum einen die sogenannte „Cripple Punk-Bewegung“, in der Betroffene Darstellungen von Menschen mit Behinderungen sichtbar machen, die sich nicht nur auf ihrer Beeinträchtigung beziehen.
Schwerpunkt: Punk At The Movies Die Subkultur des Punk ist von zahlreichen Bedeutungsträgern geprägt. Neben der Musik und Mode hat die Punk-Generation der 1970er Jahre gleichzeitig Einfluss auf Film und Kino. Der frühe Punk-Film schaffte es in diesem Fall, aus den festen Regeln der Leinwand auszubrechen, Standards auszuhebeln und dem Filmemachen und -sehen verschiedene neue Ästhetiken zuzuordnen.